Methodenkonzept

Präambel

In einer Gesellschaft, in der sich die Wissensbestände mit großem Tempo vergrößern, kann es nicht mehr allein Ziel von Bildung sein, positives Wissen zu erwerben. Der Aufbau von positiven Kenntnisbeständen muss ergänzt werden um die Kompetenz, Wissen zu verwalten, zu organisieren und den Erwerb zu gestalten. Das Wissen um die Prozesse und Prinzipien des Wissenserwerbs muss einen angemessenen Stellenwert im Bildungsprozess einnehmen, damit Schüler und Schülerinnen erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Das Gymnasium Ganderkesee verpflichtet sich daher, dem Methodenlernen einen gebührenden Platz im Curriculum einzuräumen. Dabei sollen Methoden nicht losgelöst von Inhalten behandelt werden, sondern auf schülerorientierte Weise in altersangemessene Lernkontexte eingebunden sein. Methoden werden daher in der Regel nicht isoliert von den  fachspezifischen Gegenständen des Unterrichts behandelt, sondern als Hilfsmittel in konkreten Lern-,  Erkenntnis- und Erfahrungsprozessen thematisiert und angewendet. Bei besonders komplexen und übergreifenden Methoden kann es gleichwohl sinnvoll sein, Methoden für sich zu fokussieren. Auch hier muss für die Lerner und Lernerinnen aber immer der Anwendungsbezug  bewusst gestaltet werden. Die Lernerorientierung sowie der Standard an Methodenkompetenz sollen durch einen verbindlichen Rahmen gestaltet werden.

Vor diesem Hintergrund ist das Methodenkonzept des Gymnasium Ganderkesee geprägt durch drei Säulen:

  • integrative Vermittlung der Methodenkompetenz im Fachunterricht,
  • Konzentration auf zentrale und übergreifende Methoden im Organisationsprinzip der Methodentage,
  • Standardsicherung mittels eines Methodenmanuals.

Es gehört zum methodischen Grundverständnis des Methodenlernens am Gymnasium Ganderkesee, dass das Methodenkonzepts einer regelmäßigen Revision unterzogen wird, die Schwerpunkte kritisch befragt und Vermittlungsweisen erfahrungsgeleitet mit der Lernwirklichkeit harmonisiert werden.

Methodenbegriff

Der Methodenbegriff, der dem Methodenkonzept des Gymnasium Ganderkesee zugrunde liegt, orientiert sich an den Vorgaben des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums“, Abschnitt 4.14[1] (i.d.Fassung vom 3.2.2004), und erweitert diesen sachangemessen.

Unter Methoden werden Verfahren verstanden, die der Erfassung, der Strukturierung, der Verarbeitung und der Wiedergabe von Informationen und Wissensbeständen dienen. In diesem Sinne sind etwa das Unterstreichen, das Exzerpieren, das MindMapping u.ä. Methoden, für die der Erlass Anwendungskontexte benennt, in denen sich Methodenkompetenz als komplexe Verknüpfung einzelner Kompetenzbereiche zeigt. So ist das Anfertigen von Referaten ein Anwendungskontext, der ein Bündel von Methoden beinhaltet.

Methoden sind gleichwohl nicht nur technische Fertigkeiten und Fähigkeiten. Methodische Kompetenz ist eng verknüpft mit personaler Kompetenz, die als Ausdruck der Fähigkeit des Ich verstanden wird, sich selbst im sozialen Zusammenhang der Schule zu verstehen, zu organisieren und zu kommunizieren und dabei die Potenziale und Bedürfnisse anderer in wachsendem Maße mit Empathie zu berücksichtigen.

Methoden im Sinne dieses Methodenkonzepts sind nicht allgemeine Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit, Stationenlernen, Experimentieren u.ä. Methoden der Organisation des Lernens in der Schule.

In Ergänzung zum Methodenbegriff und den Anwendungskontexten des Erlasses erfasst das Methodenkonzept des Gymnasium Ganderkesee auch Methoden des Übens und Methoden der individuellen Lernorganisation der Schüler und Schülerinnen. Letztere sollen insbesondere zu Beginn der Arbeit in der Sekundarstufe I sicher stellen,  dass es einen geteilten Standard für Fragen gibt wie:

  • Prinzipien der Heft- und Mappenführung
  • Hausaufgabenerledigung
  • Zeitmanagement häuslicher Arbeiten
  • Organisation der häuslichen Arbeitsumgebung
  • u.ä.m.

Für die Methoden des Übens soll im Rahmen des Methodenkonzepts ein expliziter Blick genommen werden auf Methoden des Lernens und Wiederholens von Wissensbeständen wie Vokabeln und fächerspezifisches Faktenwissen.

Integrative Vermittlung der Methodenkompetenz im Fachunterricht

Grundlage der integrativen Vermittlung von Methodenkompetenz im Fachunterricht sind die curricularen Vorgaben der Fächer. Eine enge Abstimmung zwischen dem Methodenkonzept und den Schulcurricula der Fächer liegt vor und wird im Rahmen der Revisionen des Konzepts immer wieder neu hergestellt. Vermittlung von Methodenkompetenz orientiert sich an Lernzusammenhängen der Fächer und fokussiert das methodische Vorgehen in ausgewählten Lernbereichen. Die methodischen Unterrichtseinheiten sollen, wo dies möglich und sachlich sinnvoll ist, fächerübergreifend und zeitlich parallel konzipiert werden. Anhaltspunkte für die konkrete Unterrichtsgestaltung finden sich im Methodenmanual.

Jahrgangsstufe 5

Im Jahrgang 5 übernehmen die Fächer Biologie/Physik, Deutsch und Erdkunde die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz sind diesen Fächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Biologie / Physik Protokolle I (Versuchsprotokolle) 2
Geschichte einfache Referate mit karteikartengestützter Präsentation 2
Deutsch Information zu Sachtexten 2
Deutsch Gestaltung eines mdl. Vortrags (Lesen / Vorlesen)
Erdkunde Mind Mapping 2
Englisch effektives Üben (Vokabellernen) 2

Ergänzt wird dieser fächerbezogene Methodenlehrgang durch Methodentage, die sich vor allem auf Aspekte der grundlegenden Lernorganisation konzentrieren (s.u.).

Als Einstiegsphase in das gymnasiale Lernen, wird dem Methodenlernen in Jahrgang fünf ein deutlich höherer Stundenanteil zugewiesen als das Minimum von 10 Stunden lt. SI-Erlass.

Jahrgangsstufe 6

Im Jahrgang 6 übernehmen die Fächer Chemie (Biologie/Physik), Deutsch und Geschichte die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Daneben bauen alle Fächer auf den im Jahrgang 5 vermittelten Kompetenzen auf, wiederholen und vertiefen diese. Folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz sind darüber hinaus den Leitfächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Chemie (Biologie / Physik) Protokolle I (Versuchsprotokolle) 2
Deutsch einfache Referate mit Strukturierung / Gestaltung eines mdl. Vortrags (Buchvorstellung / Lesewettbewerb) 2
Deutsch Lesetechniken 2
Französisch / Latein effektives Üben (Vokabellernen) 2
Geschichte Bibliothek (Schulbibliothek, Bibliotheken des Wohnumfelds – im Kontext des Museumsbesuchs) 2

Jahrgangsstufe 7

Im Jahrgang 7 übernehmen die Fächer Deutsch und Mathematik die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Daneben bauen alle Fächer auf den in den früheren Jahrgängen vermittelten Kompetenzen auf, wiederholen und vertiefen diese. Folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz sind darüber hinaus den Leitfächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Deutsch Informationsentnahme / Sachtexte 2
Mathematik Grafiken und Diagramme / Tabellenkalkulation 3

Ergänzt wird dieser fächerbezogene Methodenlehrgang durch Methodentage, die sich vor allem auf Textverarbeitung und Präsentationstechniken im Hinblick auf die Vorbereitung von handout- und präsentationsgestützten Referaten beziehen (s.u.).

Jahrgangsstufe 8

Im Jahrgang 8 übernehmen die sprachlichen Fächer sowie Religion und Kunst die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Daneben bauen alle Fächer auf den in den früheren Jahrgängen vermittelten Kompetenzen auf, wiederholen und vertiefen diese. Folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz sind darüber hinaus den Leitfächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Sprachen Methode der Sprachanalyse (Begriffe, Grammatik) – Strukturen der Sprachen 3
Religion Internet (Recherchetechniken) 2
Kunst Internet II (Seitengestaltung – Typografie – Power Point) 3

Jahrgangsstufe 9

Im Jahrgang 9 übernehmen die Fächer Deutsch,  Politik/Wirtschaft sowie Kunst die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Neben der Wiederholung der grundlegenden Kompetenzen in allen Fächern, sind folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz den Leitfächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Deutsch Internet III (Medialität und Textualität – textuelle Merkmale von Websites / Qualitätsmerkmale von Webtexten) 3
Deutsch Textverarbeitung (Gestaltung formaler Texte am Beispiel von Bewerbungsschreiben) 2
Mathematik Tabellenkalkulation 4
Kunst Power Point 2
Politik/Wirtschaft Internetrecherche zur Berufsinformation bzw. BIZ mobil und Stadtbibliothek (Recherchearbeiten im Zusammenhang des Betriebspraktikums) 2
Politik/Wirtschaft Textverarbeitung (Gestaltung umfangreicher Texte am Beispiel des Praktikumsberichts) 4

Jahrgangsstufe 10

Im Jahrgang 10 übernehmen die Fächer Geschichte, Mathematik, Physik sowie Politik/Wirtschaft die Leitfunktion in der Methodenvermittlung. Neben der Wiederholung der grundlegenden Kompetenzen in allen Fächern, sind folgende Methoden und Felder der Entfaltung methodischer Kompetenz den Leitfächern zugeordnet:

Fach Methode / Feld der Entfaltung methodischer Kompetenz auszuweisender Stundenumfang
Sprachen Referate mit komplexer Dokumenteinbindung und unter Verwendung von Präsentationsprogrammen 3
Geschichte / Religion Referaterstellung auf erhöhtem Niveau 2
Geschichte Stundenprotokolle 2
Physik Protokolle (Versuchsprotokoll komplexer Versuchsabläufe) 2
Politik/Wirtschaft Tabellenkalkulation (Datenreihen und statistische Auswertung) 2

Der zehnte Jahrgang wird im Methodenkonzept des Gymnasium Ganderkesee als qualitative Schnittstelle zu Methoden in Vorbereitung auf die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe gesehen. Daher stehen ähnlich wie in den Jahrgängen fünf und sieben Methodentage am Beginn des Jahrgangs. Ihre Schwerpunkte sind Filmanalyse und Lesetechniken (erhöhtes Niveau) (s. u.).

Methodentage

Methodentage werden in den Jahrgängen fünf, sieben und neun durchgeführt und sollen jeweils einen Umfang von mehreren Tagen mit insgesamt 10 bis 12 Unterrichtsstunden haben. Sie werden zeitlich früh im Schulhalbjahr durchgeführt und haben im Sinne der obigen Ausführungen zum Methoden- und Kompetenzbegriff dieses Konzepts den Erwerb und die Entfaltung gleichermaßen methodischer und personaler Kompetenzen zum Thema.

Schwerpunkte der Methodentage im Jahrgang 5 (2 Tage) sind:

  • Schultasche packen
  • Lernorganisation
  • Arbeitsorganisation / Arbeitsplatz
  • Mappenführung
  • Einführung in iServ
  • Prävention „Soziale Netzwerke“

Schwerpunkte der Methodentage im Jahrgang 7 (2 Tage) sind:

(Projekt: Erstellung präsentations- und handoutgestützter Referate)

  • Textverarbeitung (OpenOfficeWriter)
  • Visualisierung (OpenOfficeImpress)
  • Internetrecherche

Schwerpunkte der Methodentage im Jahrgang 10 (2 Tage) sind:

  • Filmanalyse

Vorschläge zur konkreten Gestaltung der Methodentage werden in einem Methodenmanual entfaltet, das gleichzeitig Standards für die zu erreichende Methodenkompetenz beschreibt.

Standardsicherung

Zum Zwecke der Sicherung von Standards beim Methodenlernen sind folgende Elemente als Bestandteile des Methodenkonzepts des Gymnasium Ganderkesee zu betrachten:

  • Methodenmanual
  • Durchführungskontrolle
  • SchiLF / Fortbildung

Das Methodenmanual beschreibt die zu erlernenden Methoden. Es enthält Standards der in den jeweiligen Jahrgängen zu erreichenden Methodenkompetenz und ist in dieser Funktion als begleitende und mit wachsende Handreichung gedacht, die Schüler und Schülerinnen in ihrem Methodenlernen begleitet. Zudem macht das Methodenmanual in seinem vor allem an die Unterrichtenden gerichteten Teilen konkrete Unterrichtsvorschläge für das Methodenlernen.

Für die Durchführungskontrolle der in diesem Methodenkonzept festgelegten Inhalte wird den Klassenbüchern ein Beiblatt beigefügt, auf dem auf die Behandlung der verbindlichen Inhalte im zugehörigen Stundenumfang für die integrative Vermittlung von Methodenkompetenz im Fachunterricht (s.o.) für die Jahrgänge hingewiesen wird, die dann im Klassenbuch dokumentiert werden. Zudem gelten die Organisationspläne der Methodentage als Nachweis der Durchführung der den Methodentagen zugewiesen Inhalte des Methodenlernens am Gymnasium Ganderkesee.

Zur Qualitätssicherung der Methodenkompetenz der Lehrenden führt das Gymnasium Ganderkesee bedarfsgesteuerte schulinterne Lehrerfortbildungen durch. Dazu wird im Rahmen des Fortbildungskonzeptes der Schule für die jeweiligen Inhalte des Methodenlernens in den Jahrgängen bei den unterrichtenden Lehrkräften der Bedarf an Fortbildung ermittelt und ein Fortbildungsangebot erstellt, das auch das Methodenmanual als Kursmaterial mit einbezieht.

Schluss

Das Methodenkonzept wird von der 4. Gesamtkonferenz des Gymnasium Ganderkesee im Schuljahr 2006/2007 zur Erprobung beschlossen. Die im Fachunterricht verorteten Elemente, die im Abschnitt „Integrative Vermittlung der Methodenkompetenz im Fachunterricht“ beschrieben sind, werden mit Beginn des Schuljahrs 2007/2008 eingeführt. Methodentage werden aufsteigend mit dem Schuljahr 2007/2008 erstmals im Jahrgang 5  durchgeführt. Die Methodentage Jahrgang 7 folgen erstmals im Schuljahr 2009/2010, die im Jahrgang 10 erstmals im Jahrgang 2012/2013. Entsprechend wird das Methodenmanual sukzessive entwickelt. Die letzte Gesamtkonferenz eines Schuljahres berät jeweils nach Vorlage eines Umsetzungsberichts durch den/die zuständige(n) Koordinator/Koordinatorin über notwendige Revisionen des Konzepts.

Arbeitsgruppe „Methodenkonzept“            Ganderkesee, im März 2007, letzte Überarbeitung April 2015

[1] In den Schuljahrgängen 5 bis 10 sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den folgenden Bereichen fachübergreifende methodische Kompetenzen erwerben:

–       Umgang mit der Bibliothek und dem Internet;

–       Anfertigen von Unterrichtsprotokollen und einfachen Referaten;

–       Textverarbeitung und Tabellenkalkulation;

–       Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge;

–       Mediengestützte Präsentationsverfahren.

Hierzu entwickelt die Schule ein Methodenkonzept und bestimmt je Schuljahrgang ein Fach, in dem im Umfang von mindestens zehn Wochenstunden im Schuljahr die entsprechenden Methoden vermittelt werden.