Synopse des Kerncurriculums für das Fach Französisch
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt. | ||||
Klassenstufe | Wochen-stunden | Inhalte | Schriftliche Leistung | Gewichtung der Bewertung |
Klasse 6 | 4 Wst | Verstehen von didaktisierten Hör(-seh)texten und von einfachen literarischen Texten; Teilnahme an einem discours en classe; Verfassen von einfachen Dialogen, Raps, Gedichten und Texten; Übertragung von einfachen Anweisungen in die andere Sprache; Beherrschung einfacher grammatikalischer Strukturen; Wortschatzarbeit. | 4 Klassenarbeiten pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 7 | 4 Wst | Schüler verstehen global einfache literarische Kurztexte (z.B. bande dessinée, chanson…), didaktisierte Texte, Hörtexte (z.B. Podcasts) und Filmsequenzen. Sie nehmen am discours en classe teil, treffen Vereinbarungen, sprechen über sich und halten Kurzvorträge. Sie schreiben einfache Texte (z.B. Kurzporträts, Wochenendberichte, Blogbeiträge), Dialoge, Geschichten und Nachrichten. Sie übertragen einfache Anweisungen in die andere Sprache.
Wortschatz –und Grammatikarbeit: u.a. passé composé, Verneinung, Objektpronomen, Adjektive, Konjugation (un-)regelmäßiger Verben. |
4 Klassenarbeiten (davon 1 Sprechprüfung) pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 8 | 4 Wst | Erwerb von kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln zur elementaren Sprachverwendung. Etwas längere, klar strukturierte Texte über altersspezifische und im Unterricht behandelte Themen verfassen; Erlebnisse, Geschichten
und Ereignisse erzählen; bei Hör- und Sehmaterial einfache Texte im français standard aus vertrauten und jugendrelevanten Themenbereichen verstehen; Festigung der Kenntnisse der ersten beiden Lernjahre |
3 Klassenarbeiten und 1 verbindliche fachspezifische Leistung pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 9 | 4 Wst | Verstehen von Hauptaspekten, authentischer Filme, Filmsequenzen und Hörtexte (interview, chanson, sondage) und ggf. einer Lektüre; (Jugendlektüre), Kommunikation im discours en classe; Wiedergabe von Handlungsabläufen; Schreiben von kurzen sachorientierten Berichten; Erzählen einer Geschichte; Übertragen von einfachen Sachverhalten in die jeweils andere Sprache; Äußerung über verschiedene Texte (film, chanson, bande dessinée usw.); szenisches Spiel; Beherrschung von grammatikalischen Strukturen: Bildung von Relativsätzen; passé composé, imparfait ; plus-que-parfait; conditionnel présent, usw | 4 Klassenarbeiten (davon 1 Sprechprüfung) pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 10 | 3 Wst | Vertiefung und Festigung der Inhalte, Verstehen von authentischen, komplexeren Redebeiträgen (films, discours etc); Erkennen des Aufbaus eines Textes und dessen Erzählperspektive; Verstehen eines authentischen Jugendbuches; Begründung von eigenen Positionen; Charakterisierungen ; résumé, Textanalyse; Verfassen von kreativen Texten (se mettre à la place de, inventez la suite d’un film etc); Beherrschung grammatikalischer Strukturen
10.1 Des jeunes en France ggf. 10.5 Des régions et des gens |
3 Klassenarbeiten und 1 verbindliche fachspezifische Leistung pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 11 | 3 Wst | Lesen verschiedener Textsorten (eine authentische Ganzschrift); Hören von Radiosendungen, Nachrichten, Chansons; Sehen von Videoclips und Filmen (Behandlung eines Filmes); Médiation von Sachtexten; Schreiben verschiedener Textsorten; Sprechen: monologisch (Präsentationen), dialogisch; Training der Operatoren und Durchführung eines Projektes
11.1 Ma vie et moi 11.2 Prendre de responsabilité (Film: La famille Bélier) 11.3 Identité (Lektüre: Une fille de…) |
3 Klausuren (davon 1 Sprechprüfung) pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 12/13 | Grundkurs:
3 Wst Leistungskurs: 5 Wst |
Link zu den verbindlichen Inhalte für das aktuelle Abitur (Jg. 13)
Link zu den verbindlichen Inhalte für das nächste Abitur (Jg. 12) |
1 oder 2 Klausuren pro Halbjahr | Bei einer Klausur im Halbjahr: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht
Bei zwei Klausuren im Halbjahr: |
Schulbücher
Klassenstufe | Lehrwerk |
Klasse 6 | À plus!, Neubearbeitung Französisch als 1. und 2. Fremdsprache – Ausgabe 2020 Band 1 |
Klasse 7 | À plus!, Neubearbeitung Französisch als 1. und 2. Fremdsprache – Ausgabe 2020 Band 1 und 2 |
Klasse 8 | À plus!, Neubearbeitung Französisch als 1. und 2. Fremdsprache – Ausgabe 2020 Band 2 |
Klasse 9 | À plus!, Neubearbeitung Französisch als 1. und 2. Fremdsprache – Ausgabe 2020 Band 3 |
Klasse 10 | À plus!, Neubearbeitung Französisch als 1. und 2. Fremdsprache – Ausgabe 2020 Band 4 |
Klasse 11 | — |
Klasse 12/13 | — |
Außerunterrichtliche Aktivitäten des Faches Französisch
- Schulsaustausch mit unserer Partnerschule in Auray
- Durchführung der Austauschprogramme vom DFJW
- Feier anlässlich des Deutsch-Französischen Tages
- Exkursion zur Cinéfête
- Besuch des France Mobils
- Besuchs des Knirps-Theaters
- Vorbereitung auf das DELF
DELF
Als Französischschüler*in hast du die Möglichkeit an den Prüfungen zum Erwerb des DELF (Diplôme d’études en langue française) teilzunehmen. DELF ist ein anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Das DELF scolaire umfasst die Stufen A1, A2, B1 bis B2 des GER.
Mit diesem offiziellen Dokument kannst du deine Französischkenntnisse nachweisen und dich damit z.B. bei der Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungsplatz oder Studienplatz besonders qualifizieren. Zur Vorbereitung wird eine DELF-AG angeboten, in der du gezielt auf die Prüfungsanforderungen vorbereitet wirst.
Hier findest du weitere Informationen zu den DELF-Diplomen: https://www.institutfrancais.de/de/deutschland/franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf#/
Fachkollegium
Jantje Brinkmann, Kathrin Bronsema, Anna Hoppenworth, Lisa Janßen, Renate Kreye-Grundmann, Sirkka Lachmann, Shari-Thanee Lehnberg, Marie Renz, Frauke Lippert, Elina Lödden, Frauke Radinger
(um die Kolleginnen und Kollegen per E-Mail zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu)