»Was ist das für ein dickes Buch?« sagte der kleine Prinz. »Was machen Sie da?«
»Ich bin Geograph«, sagte der alte Herr.
»Was ist das, ein Geograph?«
»Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.«
»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Endlich ein richtiger Beruf!«
Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.
Aus: „Der kleine Prinz“ (1943) von Antoine de Saint-Exupéry
Was ist Erdkunde?
Geographie (Erdkunde) befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. In der Geographie geht es, allgemein ausgedrückt, um die Welt, in der wir leben. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die naturwissenschaftliche Physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete Humangeographie befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns. Die Geographie stellt Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen Systeme, Umwelten und Landschaften unserer Erde.
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Synopse des Kerncurriculums für das Fach Erdkunde
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt. | ||||
Klassenstufe | Wochen-stunden | Inhalte | Schriftliche Leistung | Gewichtung der Bewertung |
Klasse 5 | 2 Wst | Orientierung im Raum (Aufbau und Anwendung des Gradnetzes, Arbeiten mit Karten und dem Atlas, Gliederung von Räumen), Leben und Wirtschaften in städtischen und ländlichen Räumen (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen), Tourismus und seine Auswirkungen, Vielfalt in Europa | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 6 | 1 Wst | Formende Kräfte der Natur (endogene und exogene Prozesse, schadens- und risikomindernde Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen) | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 7 | 2 Wst | Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate (u. a. Entstehung des Jahres- und Tageszeitenklimas, Grundlagen Klima/Wetter, Klimazonen im Vergleich) | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 8 | 1 Wst | Zukunftsraum Weltmeer (Nutzung und Bedrohung der Weltmeere), Städte im Wandel (Stadtentwicklung, Aspekte der Stadtplanung, Städtische Räume in Gegenwart und Zukunft) | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 9 | 2 Wst | Regionale Strukturen und Prozesse (Strukturwandel in der Landwirtschaft und Industrie, demografische Entwicklungen), räumliche Disparitäten (Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes, Aspekte der Raumanalyse) | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 10 | 1 Wst | Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Natürlicher und anthropogener Klimawandel, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit, Globalisierungsprozesse, Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 11 | 1 Wst | Nachhaltigkeit in Raumnutzung-und Entwicklung, Herausforderungen und Maßnahmen einer nachhaltigen Raumnutzung (Syndromkonzept), Grenzen der Tragfähigkeit | 1 Klausur pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 12/13 | * Grundkurs:
3 Wst Leistungskurs: 5 Wst |
12.1 Deutschland in Europa
12.2 wechselndes Raummodul 13.1 wechselndes Raummodul Abitur 2024 Klicke, um auf 09ErdkundeHinweise2024.pdf zuzugreifen
Abitur 2025 Klicke, um auf 09ErdkundeHinweise2025.pdf zuzugreifen
Abitur 2026 |
1 oder 2 Klausuren pro Halbjahr | Bei einer Klausur: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im UnterrichtBei zwei Klausuren im Halbjahr: 50 % schriftlich 50 % Mitarbeit im Unterricht |
* Grundkurs aufnehmen, wenn dieser aus Gründen der Stundentafel seit Jahren nicht angeboten wird?
Schulbücher
Klassenstufe | Lehrwerk |
Klasse 5 | Diercke Erdkunde 5/6 (2015) |
Klasse 6 | Diercke Erdkunde 5/6 (2015) |
Klasse 7 | Diercke Erdkunde 7/8 (2015) |
Klasse 8 | Diercke Erdkunde 7/8 (2015) |
Klasse 9 | Diercke Erdkunde 9/10 (2015) |
Klasse 10 | Diercke Erdkunde 9/10 (2015) |
Klasse 11 | Klett Terra Erdkunde Einführungsphase (2018) |
Klasse 12/13 | Auswahl des Lehrwerks erfolgt themenspezifisch im Kurs; Bsp.: Klett Terra Deutschland in Europa, Themenband |
Besonderheiten / Besondere Aktivitäten des Faches Erdkunde
Jährliche Durchführung und Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Erdkunde-Wettbewerb Diercke Wissen in den Klassenstufen 5-10. Mit über 310.000 Teilnehmern ist Diercke Wissen der größte Wettbewerb seiner Art und findet jährlich von Januar bis Mai statt.
Fachkollegium
Arne Eymann
Torge Groth
Holger Krone
Elina Lödden
Henning Meer (komm. Leitung der Fachgruppe)
Theresa Meyer
Kevin Niemann
Ann Christin Schmitt
Lisa Schneider
(um die Kolleginnen und Kollegen per Email zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu)