Beruforientierung

Beruforientierung

Berufliche Orientierung

Berufsorientierung am Gymnasium Ganderkesee

Grundlage des Konzeptes bildet der Rd.Erl. d. MK vom 17.09.2018 „Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen“.

In diesem Erlass wird den allgemein bildenden Schulen die Aufgabe übertragen, Schülerinnen und Schüler in berufsorientierenden und berufsbildenden Maßnahmen mit Rücksicht auf regionalen Gegebenheiten und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern sowie Betrieben, Kammern, Wirtschaftsverbänden und der Berufsberatung der Arbeitsagentur auf eine begründete Berufswahl vorzubereiten und sie zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen.

Die Koordinierung der Maßnahmen zur Berufsorientierung und ihrer Evaluation obliegt der/dem Beauftragten/Beauftragten für Berufliche Orientierung in der Schule. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Schulleitung.

Folgende Möglichkeiten der Berufsorientierung werden – aufsteigend nach Jahrgängen – am Gymnasium Ganderkesee angeboten:

Jahrgang 5 bis 10: Teilnahme am Zukunftstag für Mädchen und Jungen

(Rd.Erl. Berufsorientierung 2.4)

Interessierte Schülerinnen und Schüler können auf Antrag an diesem Tag (landesweit einheitlich festgelegter Schultag) Einblick in die unterschiedlichsten Betriebe und Institutionen erhalten oder Mitglieder ihrer Familie bzw. ihres Bekanntenkreises an deren Arbeitsplatz begleiten. Sie sollen so Berufe erkunden, die sie selbst meist nicht in die engere Auswahl ziehen. So haben Mädchen die Möglichkeit, „typische Männerberufe“ in Technik und Naturwissenschaft kennenzulernen, Jungen sollen die eher „typischen Frauenberufe“ wie z.B. in Pflege und Erziehung erkunden.

Eine anschließende Präsentation des Berufsfeldes innerhalb der Klasse bietet den Mitschülern einen vielfältigen Einblick in unterschiedlichste Bereiche.

Die Teilnahme am Zukunftstag für die Jahrgänge 5 und 6 ist verbindlich.

Jahrgang 9: Das erste Schülerbetriebspraktikum

(Rd.Erl. Berufsorientierung 2.2 und 6.4)

Dieses Praktikum wird in der ersten vollen Schulwoche nach Ostern in Jahrgang 9 über 5 Schultage als Blockpraktikum durchgeführt.

Die fachliche Anbindung obliegt dem Fach Politik-Wirtschaft sowie dem Fach Deutsch. Im Fach Politik-Wirtschaft werden die nötigen Informationen über Regeln zur Sicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt. Im Fach Deutsch werden die Schüler bei der eigenständigen Suche nach einem Praktikumsplatz unterstützt und das Anfertigen eines Praktikumsberichtes durch konkrete Vorgaben vorbereitet. Dieser Bericht geht im Fach Deutsch als fachspezifische Leistung mit in die Bewertung ein.

Die Praktikumsbetriebe werden so gewählt, dass sie für die Schülerinnen und Schüler vom Wohnort zumutbar erreichbar sind. Die Schule schließt eine Vereinbarung mit dem Praktikumsbetrieb, parallel erhalten die Eltern eine Information über das Praktikum und geben ihr Einverständnis zu dem Praktikum ihres Kindes in dem ausgewählten Betrieb.

Jahrgang 11: Das zweite Schülerbetriebspraktikum – ein Schwerpunkt der Berufsorientierung

(Rd.Erl. Berufsorientierung 2.2 und 6.4)

Dieses Praktikum wird in den ersten beiden vollen Wochen des zweiten Halbjahres in Jahrgang 11 über 10 Schultage als Blockpraktikum durchgeführt.

Die fachliche Anbindung obliegt dem Fach Politik-Wirtschaft sowie dem Fach Deutsch. Im Fach Deutsch werden die notwendigen Kenntnisse für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie das Führen eines Bewerbungsgespräches erlernt. Das Fach Politik-Wirtschaft vermittelt Kenntnisse im Bereich von Schlüsselqualifikationen für bestimmte Berufsfelder und unterstützt Schüler in der selbstständigen Suche nach einem Praktikumsplatz.

Außerdem wird in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung das Berufsinformationszentrum vor Ort (hier: Oldenburg) besucht und eine Einführung in die Handhabung des BIZ durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit angeboten.

Die Praktikumsbetriebe werden so gewählt, dass sie für die Schülerinnen und Schüler vom Wohnort zumutbar erreichbar sind und eine Betreuung während des Praktikums durch die Schule gewährleistet werden kann. Vor Antritt der Praktikumsstelle informiert die Schule die Schülerinnen und Schüler über wichtige Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz und belehrt sie über Rechte und Pflichten im Praktikum. Die Schule schließt eine Vereinbarung mit dem Praktikumsbetrieb, parallel erhalten die Eltern eine Information über das Praktikum und geben ihr Einverständnis zu dem Praktikum ihres Kindes in dem ausgewählten Betrieb.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen anhand konkreter Vorgaben und Leitfragen einen Praktikumsbericht, in dem sie sich intensiv mit dem Berufsbild sowie dem Betrieb auseinandersetzen. Dieser geht in die Bewertung des Jahrgangs 11 im Fach Politik-Wirtschaft ein.

Jahrgang 10 bis 13: Individuelle Beratung durch die Berufsberatung

(Rd.Erl. Berufsorientierung 4.1)

Das Gymnasium Ganderkesee kooperiert mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Delmenhorst durch ein regelmäßiges Angebot der Beratung durch Frau Sobolewski. Sie bietet an mehreren Vormittagen im Jahr Beratungstermine für Schüler dieser Jahrgänge direkt in der Schule an. Hier besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, eine persönliche Beratung in Fragen zur Berufsorientierung zu erhalten. Frau Sobolewski führt diese Gespräche vor Ort während der Unterrichtszeit durch, um den Schülerinnen und Schülern den Weg nach Delmenhorst in die Behörde zu ersparen und somit als direkte Ansprechpartnerin im Prozess der Berufsorientierung mitzuwirken und den Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung, weiterführende Bildungsgänge und Studium zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler werden während dieses Gespräches vom Unterricht freigestellt.

Jahrgang 9 bis 12: Individuelle Beratung bei Wechsel des Schulsystems durch den zuständigen Koordinator

(Rd.Erl. Berufsorientierung 4.3)

Im Rahmen der Schullaufbahnberatung werden Schülern bei Bedarf Möglichkeiten des Übergangs in das berufsbildende Schulsystem aufgezeigt. Die Berufsbildenden Schulen in Delmenhorst und Wildeshausen informieren das Gymnasium Ganderkesee regelmäßig über ihr Angebot und stellen Informationsmaterial in hinreichendem Umfang bereit. Notwendige Absprachen werden mit der BBS Wildeshausen im Rahmen des Tages der offenen Tür in Wildeshausen und bei gemeinsamen Informationsabenden in der Oberschule Ganderkesee getroffen.

Jahrgang 9 bis 13: Aktuelle Informationen zur Berufsorientierung

Am Schwarzen Brett im Durchgang zur Cafeteria werden immer wieder aktuelle Informationen zu Studiengängen verschiedener Universitäten (z. B. Hochschulinformationstage), Fachhochschulen, Veranstaltungshinweise der Berufsberatung (u. a. Bewerbungsmappencheck im BIZ), Informationen zu Berufsfindungsmessen, Vorträge über verschiedene Berufsbilder z. B. durch die Rotarier oder die IHK Oldenburg und Ausschreibungen von Ausbildungsstellen ausgehangen. Broschüren und Flyer zu Berufs- und Studieninformationen werden im Projekthaus ausgelegt (und ca. alle drei Wochen aktualisiert). Schriften der Agentur für Arbeit erhalten die Schüler direkt im Unterricht.

Jahrgang 12: Besuch von Berufsfindungsmessen und Hochschulinformationstag

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 haben seit 2012 die Möglichkeit, die Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ des IfT Institut für Talententwicklung zu besuchen. Dies ist eine Messe mit überregionalen Unternehmen und Institutionen, Berufsfachschulen und Hochschulen.

Das Besondere an dieser Messe ist, dass sich Schülerinnen und Schüler vorab bei bestimmten Firmen bzw. Bildungseinrichtungen für ein Messegespräch anmelden und somit direkt weitere Kontakte knüpfen und ggf. Bewerbungsunterlagen abgeben können.

Zur Vorbereitung des Besuchs wird ein Referent des IfT in die Schule eingeladen. Im Anschluss an die Messe erfolgt im Rahmen einer Jahrgangsversammlung eine Evaluation.

Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 12 die Möglichkeit am Hochschulinformationstag in Osnabrück teilzunehmen.

Jahrgang 11 und 12: Berufsbörse am Gymnasium Ganderkesee

(Rd.Erl. Berufsorientierung 3.1)

Die Berufsbörse ist eine auf Initiative des Schulvorstands organisierte Veranstaltung, auf der über private Kontakte eine Vielzahl von Berufen den Schülern vorgestellt wird. Die einzelnen Referenten geben den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die notwendigen Voraussetzungen zur Erlangung dieses Berufes, aber auch einen Einblick in ihre alltägliche Arbeit. Dies erfolgt in jeweils kleinen Gruppen, damit jede Schülerin / jeder Schüler die Möglichkeit erhält, persönliche Fragen an den jeweiligen Referenten stellen zu können. Das Konzept der hauseigenen Berufsbörse wird umfassend evaluiert.

Jahrgang 12: Informationsveranstaltung der Berufsberatung

(Rd.Erl. Berufsorientierung 4.1)

Frau Sobolewski von der Agentur für Arbeit zeigt in einer zweistündigen Veranstaltung die unterschiedlichsten Wege auf, welche Möglichkeiten den Schülerinnen und Schülern mit einer Hochschulreife eröffnet werden. Sie spricht mögliche Finanzierungsmöglichkeiten während der Ausbildung an, gibt einen Überblick über sinnvolle Überbrückungen sowie mögliche Freiwilligendienste und verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern das notwendige Zeitmanagement für das „Leben nach dem Abitur“. Neben dem Angebot einer individuellen Beratung werden wichtige Internetadressen, darunter auch Tipps zu Internetseiten mit Auswahltests, zur weiteren Information gegeben.

Stand 01.08.2023