Das Fach Musik

Fach Musik Musikprofil und Bläserklasse Aktuelles, Konzerte und Orchesterfahrt Musikalische Angebote am Nachmittag Curricula Musik

Willkommen auf den Seiten des Faches Musik!

 

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen rund um das Fach Musik! Machen Sie z.B. eine virtuelle Tour durch die Musikräume oder informieren Sie sich über unsere tollen Angebote im Musikprofil und der Bläserklasse!

Einfach oben auf die Reiter klicken und los geht’s!

Hier geht es  Imagevideo zum Imagevideo des Faches Musik und der Vorstellung des Musikprofils.

 

 

Hier geht’s zur virtuellen Führung durch die Musikräume! 

Das Fach Musik steht vor allem dafür, die Erlebnisfähigkeit und die Freude der Kinder im Umgang mit Musik zu fördern. Unser Ziel ist es, ihre Möglichkeiten zur sinnvollen Lebensgestaltung innerhalb als auch außerhalb der Schule zu erweitern. Dabei gehen Theorie und Praxis, Erleben und Erfahren von Musik und vor allem eigenes Musizieren in der Unterrichtsarbeit Hand in Hand. Zusätzlich bietet die Teilnahme am Musikprofil/ Bläserklasse oder unseren musikalischen AGs den Kindern die Möglichkeit, einzigartige Erfahrungen im Bereich der Musikpraxis zu sammeln – als Höhepunkt ist hier die große Orchesterfahrt nach Ahlhorn exklusiv für das Musikprofil zu nennen!

 

Synopse des Kerncurriculums für das Fach Musik

In dieser Tabelle finden Sie die Lerninhalte, die in allen Klassen behandelt werden. Informationen zur Bläserklasse und Musikprofil finden sie hier.

Achtung: Während „normale“ Klassen von Jahrgang 7-10 nur epochal Unterricht haben, erhalten die Musikklassen das ganze Jahr über Musikunterricht – und damit mehr Zeit, an besonderen Projekten, Workshops oder vertiefenden Thematiken zu arbeiten!

 

 

Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt.

 
Klassenstufe Wochenstunden Inhalte Schriftliche Leistung Gewichtung der Bewertung
Klasse 5 2 Wst Musik in meiner Welt: Instrumente und Klänge, Musikerbiografien

Singen, Rhythmustraining, Bewegung, Notenlesen, Taktarten und Rhythmen

1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich,

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 6 2 Wst Musik anderer Länder und Programmmusik

Notenlesen: Violin- und Bass-Schlüssel, Tonleitern in Dur und Moll; einfache Melodienbegleitung; Intervallbestimmung

1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 7 2 Wst Musiktheater/Oper, Barockmusik

konzertierendes Prinzip, Kontrast, Polyphonie, Homophonie, Rezitativ, Arie, Chor, Techniken der Themenverarbeitungen, Vertiefung Notenlesen und Dreiklanglehre, einfache Kadenzen, Quintenzirkel (Dur- und Mollkreis),

1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 8 1 Wst Klassik (Sinfonieorchester, Rondo, Variation, Aufbau einer Orchesterpartitur, Motivverarbeitung), Rock/Popmusik (Songaufbau, Genre, Akkordfunktionen)

Vertiefung Notenlesen und Akkordlehre

1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 9 1 Wst Blues (Bluestonleiter, Bluenotes, Pentatonik, Stufen- und Funktionsharmonik, Bluesschema, Improvisation, kritische Betrachtung der Sklaverei), Musik u. Werbung (Jingle, Wirkung von Musik)

Kadenzen (Grundfunktionen), Septakkorde, Dissonanzen, grundlegende Akkordbestimmung, Funktionsanalyse

1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 10 1 Wst Romantik (Funktionsharmonik; größere symphonische Werke; Tutti-Solo; Lesen von Partituren, Filmmusik (Leitmotivik, Wirkungsverflechtungen von Bild und Musik), Neue Musik 1 Klassenarbeit pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 11 2 Wst Epochenüberblick, Musik und Politik, Jazz 1 Klausur pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Klasse 12/13 Grundkurs:

3 Wst

Leistungskurs:

5 Wst

Link zu den verbindlichen Inhalte für das aktuelle Abitur (Jg. 13)

Link zu den verbindlichen Inhalte für das nächste Abitur (Jg. 12)

1 oder 2 Klausuren pro Halbjahr Bei einer Klausur:
40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht Bei zwei Klausuren im Halbjahr:
50 % schriftlich
50 % Mitarbeit im Unterricht

Fachkollegium

Claudius Brenner, Jantje Brinkmann, Sina Hartmann, Stefanie Hoppe-Zimmermann (Referendarin), Nicole Horka-Ludwig, Shari Lehnberg, Jana Mauer, Nanni Munzel (Ansprechpartnerin Bläserklasse), Lina Pokern (Referendarin), Léon Raschen (Fachobmann), Andrea Weigelt

Um die Kolleginnen und Kollegen per Mail zu erreichen schreiben Sie bitte eine Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu.

 

Noch Fragen?

Fragen auf Nachfrage an Herrn Raschen auch ganz individuell und persönlich per Telefon/Mail/Videokonferenz.

leon.raschen@gymnasium-ganderkesee.eu