Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können.
Der Informatikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen befähigen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Dazu gehört zum Beispiel die Arbeit mit Modellen, mit Algorithmen und mit Simulationen, aber auch mit Softwarewerkzeugen. Dabei eignen sich die Schülerinnen und Schüler ein systematisches und produktunabhängiges Grundwissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Informatiksystemen an, das ihnen einen selbstständigen, kompetenten und selbstbewussten Umgang mit diesen dauerhaft ermöglicht. Die Methoden der Informatik dienen häufig auch dem Lösen von Fragestellungen aus anderen Fachbereichen, so dass die im Informatikunterricht erworbenen Fähigkeiten für die Problemlösung in vielen Anwendungsgebieten von Nutzen sind.
Synopse des Kerncurriculums für das Fach Informatik
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (insbesondere praktisches Arbeiten am Rechner sowie Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt. | ||||
Klassenstufe | Wochen-stunden | Inhalte | Schriftliche Leistung | Gewichtung der Bewertung |
Klasse 9 | 1 Wst
(in der Regel epochal mit 2 Wst) |
Das Fach wird erstmalig im Schuljahr 2024/25 in Klasse 9 unterrichtet | ||
Klasse 10 | 1 Wst
(in der Regel epochal mit 2 Wst) |
Einführung in die Programmierung mit Scratch, Aufbau von Computersystemen, Funktionsweise des Internets | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | 40 % schriftlich,
60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 11 | 2 Wst | Einführung in die Programmierung mit Scratch, Funktionsweise des Internets und Datenschutz, Algorithmen in Java, Codierung, monoalphabetische Verschlüsselung | 1 Klausur pro Halbjahr | 50 % schriftlich,
50 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 12/13 | grundlegendesAnforderungs-niveau („Grundkurs“):
3 Wst erhöhtes Anforderungs-niveau („Leistungs-kurs“): 5 Wst |
Datenbanken und SQL (eA zusätzlich: ER-Diagramme)
Kryptographie Algorithmen und Datenstrukturen (in Java), UML Automaten, Codierung (eA zusätzlich: formale Sprachen) Link zu den verbindlichen Inhalten für das aktuelle Abitur (Jg. 13) Link zu den verbindlichen Inhalten für das nächste Abitur (Jg. 12) |
1 oder 2 Klausuren pro Halbjahr | Bei einer Klausur: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht. Bei zwei Klausuren im Halbjahr und bei Klausur unter Abiturbedingungen: 50 % schriftlich 50 % Mitarbeit im Unterricht |
Schulbücher
Klassenstufe | Lehrwerk |
Klasse 9 | Starke Seiten 9/10, Informatik Gymnasium Niedersachsen, Klett-Verlag |
Klasse 10 | Starke Seiten 9/10, Informatik Gymnasium Niedersachsen, Klett-Verlag |
Klasse 11 | — |
Klasse 12/13 | — |
Besonderheiten / Besondere Aktivitäten des Faches Informatik
Seit über 15 Jahren nimmt das Gymnasium Ganderkesee mit inzwischen mehr als 100 Schülern am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil.
Fachkollegium
Christoph Bauer
Jan Büssing
Olaf Coste
Dr. Kristiane Grensemann
Holger Krone
Thomas Schnabel
(um die Kolleginnen und Kollegen per Email zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu)