Curricula Jahrgänge 11/12/13

Curriculum Jahrgang 11   (Einführungsphase)

Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappen, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender PC-Programme). Bei Angabe der Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt.

Fächer des sprachlichen und musisch-künstlerischen Aufgabenfeldes
Fach Wochen-stunden Inhalte Schriftliche Leistungen Gewichtung Bewertung
Deutsch 3 Wst Epoche der Aufklärung (pragmatische Texte, Drama), motivverwandte Gedichte verschiedener Epochen, Roman und Romanverfilmung (20./21. Jh.), Sprache und/oder Medien

 

3 Klausuren

im Schuljahr

Gewichtung:

schriftliche Leistung

Mitarbeit im Unterricht

bei 1 Klausur im Halbjahr: 40:60

bei 2 Klausuren: 50:50

Englisch 3 Wst Ausgewählte Einheiten aus Green Line Transition und literary texts (Kurzgeschichten und Auszüge aus Romanen oder Dramen, Operatoren für die Qualifikationsphase, Wiederholung und Vertiefung grammatischer Phänomene. 3 Klausuren

im Schuljahr

Gewichtung:

schriftliche Leistung

Mitarbeit im Unterricht

Bei 1 Klausur im Halbjahr: 40:60

Bei 2 Klausuren: 50:50

Französisch 3 Wst Lesen verschiedener Textsorten (eine authentische Ganzschrift); Hören von Radiosendungen, Nachrichten, Podcasts; Sehen von Filmen (Behandlung eines Filmes) und Videoclips; Médiation, Sachtexte, Schreiben verschiedener Textsorten, Sprechen: monologisch, Präsentationen,Training der Operatoren, Durchführung eines Projektes

11.1 Ma vie et moi
11.2 Identité (Lektüre: ggf. une bande dessinée)
11.3 Prendre de responsabilité (Film: La famille Bélier)
11.4 Projekt: engagement et liberté

3 Klausuren

(davon eine Sprech-prüfung),

1 Projekt

Bei einer Arbeit + Projekt:
40% schriftlich, 60% mündlich (dabei zählt die reine Mitarbeit 40%, das Projekt geht mit 40 % ein, fachspezifische Leistungen zählen 20 %).

Bei 2 Arbeiten:  50% schriftlich, 50 % mündlich (70% zählt die reine mündliche Mitarbeit, 30 %  zählen fachspezifische Leistungen

Latein 3 Wst Cicero: In Verrem

Grammatikwiederholung, Stilmittel

Ovid: Ars Amatoria/Amores/Metamorphosen

 

3 Klausuren

1 verpflich-tende fach-spezifische Leistung

im Schuljahr

50% schriftlich

50% Mitarbeit im Unterricht

Spanisch 4 Wst 11.1 Lehrwerksphase:

sich vorstellen (Alter, Adresse, Email, Herkunft, Sprachkenntnisse), über sich und die Familie erzählen; eine Telefonnummer angeben;

buchstabieren; Charaktereigenschaften beschreiben; angeben, wo sich etwas befindet;

den eigenen Wohnort beschreiben;

über Freizeitaktivitäten und Vorlieben berichten; sich auszudrücken, um etwas einzukaufen; das Aussehen von Personen und Kleidung beschreiben.

11.2 Lehrwerksphase:

Uhrzeit, Datum, Schule und Stundenpläne erfragen und angeben; Vorschläge und Empfehlungen machen; Tagesablauf beschreiben; etwas vergleichen;

einen Weg beschreiben; in einem Café bestellen; über historische Ereignisse sprechen und über Erlebnisse berichten.

2 Klausuren

pro Halbjahr

40 % schriftlich

 

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

 

 

 

Fach Wochen-stunden Inhalte Schriftliche

Leistungen

Gewichtung Bewertung
Kunst 2 Wst Aus den Bereichen „Bild des Raumes“, „Bild der Dinge“, „Bild der Zeit“, und „Bild des Menschen“ wird pro Halbjahr ein Schwerpunkt gesetzt, der in Hinblick auf das jeweilige Zentralabitur relevant ist 1 Klausur

pro Halbjahr

1/3 schriftliche Leistung

1/3 Mitarbeit im Unterricht

1/3 praktische Leistungen

Musik 2 Wst Epochenüberblick, Musik und Politik, Jazz 2 Klausuren

im Schuljahr

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Darstellen-des Spiel 2 Wst Was ist Theater? Das Zeichensystem des Theaters 1 pro Halbjahr 1/3 schriftlich,

2/3 mündlich

Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes
Geschichte 2 Wst 11.1 Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?

Kernmodul: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?

Wahlmodul 4: Die friedliche Revolution in der DDR 1989

11.2 Rahmenthema 1: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert

Kernmodul: Die Welt im 15. Und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?

Wahlmodul 1: Der Beginn der Europäisierung der Welt

1 Klausur

pro Halbjahr

40 % schriftlich

60% Mitarbeit im Unterricht

Politik-Wirtschaft 2 Wst Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Wirtschaft, Globale politische und ökonomische Prozesse 1 Klausur

pro Halbjahr

40 % schriftlich (im 2. Hj. ersetzt durch den Praktikumsbericht)

60 % Mitarbeit im Unterricht

Berufs-orientierung 1 Wst Reflexion der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen; Ableich der Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen und Studiengängen; Nutzung der kenntnisse bezüglich des regionalen und überregionalen Wirtschaftsraumes; Auswertung praktischer Erfahrungen; Nutzung von Angeboten zur Information, Beratung und Unterstützung   Keine Bewertung
Erdkunde 1 Wst Nachhaltigkeit in Raumnutzung-und Entwicklung, Herausforderungen und Maßnahmen einer nachhaltigen Raumnutzung (Syndromkonzept), Grenzen der Tragfähigkeit 1 Klausur pro Halbjahr 40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Ev. Religion 2 Wst Was ist Religion?, Ist die Bibel vom Himmel gefallen?, Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden, Glaube und Naturwissenschaft 1 Klausur

pro Halbjahr

40% schriftlich,

60% Mitarbeit im Unterricht

 

Kath. Religion 2 Wst Religion und Glaube: religiöse Elemente in Lebenswelten, Wissenschaft und Glaube, Bibelexegese, historische und aktuelle Erscheinungsformen von Kirche, caritatives Engagement 1 Klausur

pro Halbjahr

ca. 40% schriftlich,

ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht

Werte und Normen 2 Wst Individuum und Gesellschaft, Religionen und Weltanschauungen 1 Klausur pro Halbjahr 40% schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Fächer des naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes sowie Sport
Fach Wochen-Stunden Inhalte   Gewichtung Bewertung
Mathematik 3 Wst Beschreibende Statistik;

Elementare Funktionslehre

(Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen);

Ableitungen

(Differenzialrechnung)

4 Klausuren

im Schuljahr

Gewichtung schriftliche Leistungen/Mitarbeit im Unterricht: in etwa gleichwertig

 

Biologie 2 Wst Biologie der Zelle:

–  Bioembranen grenzen Zellkompartimente ab und ermöglichen Stofftransport

–  Enzyme steuern Lebensvorgänge in Zellen

Zelluläre und molekulare Vorgänge der Immunabwehr:

–  Bei Immunreaktionen kommunizieren die Zellen über Moleküle

–  Der Kontakt mit spezifischen Antigenen führt zu Immunität

1 Klausur

pro Halbjahr

Eine Klausur im Halbjahr:

50 % schriftlich,

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Physik 2 Wst Kreisbewegungen, Energie, Strahlungsphysik,

Kinematik, Newtonsche Gesetze

1 Klausur

pro Halbjahr

Abhängig von der Anzahl der Klausuren werden die mündlichen und schriftlichen Leistungen in etwa gleich bewertet.

 

Chemie 2 Wst Kohlenwasserstoffe – Energieträger und Rohstoffe: Erdöl und Erdgas; Methan; Alkane; Gewinnung von Kohlenwasserstoff aus Erdöl; Kraftfahrzeugbenzin, Erdgas und Wasserstoff in der Energietechnik, qualitative Elementaranalyse organischer Verbindungen, Gaschromatographie; Alkohole; Vom Alkohol zur Carbonsäure;

 

1 Klausur

pro Halbjahr

Eine Klausur im Halbjahr:

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Informatik 2 Wst Einführung in die Programmierung mit Scratch, Funktionsweise des Internets und Datenschutz, Algorithmen in Java, Codierung, monoalphabetische Verschlüsselung 1 Klausur

pro Halbjahr

1 Klausur pro Halbjahr

50% schriftlich; 50% Mitarbeit im Unterricht und praktische Mitarbeit

 

Sport 2 Wst Bewegungsfeld A: Turnen, Fitness

Bewegungsfeld B: Tischtennis,

Fußball/Handball

  Unterrichtsimmanente Lernerfolgs-

Kontrollen (inhalts- und prozess-

Bezogene Kompetenzen) mit

Schwerpunkt auf der Beurteilung

Der erreichten sportlichen Handlungsfähigkeit (Sachnorm)

 

Curriculum Jahrgang 12

In den Prüfungsfächern werden im Schuljahr insgesamt drei Klausuren geschrieben. In allen anderen Fächern wird in jedem Halbjahr eine Klausur geschrieben.
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender PC-Programme). Bei Angabe der Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt

Fächer des sprachlichen und musisch-künstlerischen Aufgabenfeldes
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Deutsch GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

12.1 Ideen der Aufklärung und deren Weiterwirken in Literatur und Sprache

12.2 Formen der epischen und lyrischen Gestaltung

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen: —

Bei einer Klausur im Halbjahr: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Bei zwei Klausuren im Halbjahr: 50 % schriftlich, 50 % Mitarbeit im Unterricht

Englisch GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

Kurs auf grundlegendem Niveau:

 

12.1 Ethnic identities in the USA

12.2 The Individual in the Age of Social Media

 

Kurs auf erhöhtem Niveau:

12.1 Stories of modern black identities

12.2 All the world’s a stage – Shakespeare

GK /LK

Drei Klausuren im Schuljahr (P-Fächer)

Alle anderen zwei Klausuren im Schuljahr

 

Gewichtung: schriftliche Leistung:

Mitarbeit im Unterricht

 

Bei 1 Klausur im Halbjahr: 40:60

Bei 2 Klausuren im Halbjahr: 50:50

Französisch 3 Wst 12.1. Vivre ensemble

12.2. la socialisation

Bei einer Klausur im Halbjahr:

40% schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht

Bei zwei Klausuren im Halbjahr:

50% schriftlich, 50 % Mitarbeit im Unterricht

Latein GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau sowie
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere:

Seneca – Epistulae morales

Römische Geschichte und ihre Deutung:

Tacitus – Annales

 

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen: 50:50%

Spanisch 4 Wst 12.1 Lehrwerksphase:

über Berufswünsche und eigene Fähigkeiten sprechen, sich bewerben; eine Region beschreiben; von Ereignissen aus der Vergangenheit sprechen; über das Wetter sprechen; Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen ausdrücken; Ratschläge und Empfehlungen geben; Hypothesen aufstellen

 

12.2 Lehrwerksphase:

jemanden auffordern, etwas nicht zu tun;

Gefühle ausdrücken; deine Meinung darlegen;

berichten, was du schon einmal gemacht hast;

Handlungen passivisch ausdrücken

 

Bei einer Klausur im Halbjahr:

 

40 % schriftlich,

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

 

Bei zwei Klausuren im Halbjahr:

 

50 % schriftlich,

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

 

Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Kunst GK:

3 Wst

12.1 Landschaft als Bildmotiv

12.2 Bilder und Bildfolgen zwischen Traum und Wirklichkeit

 

Bei einer und bei zwei Klausuren pro HJ:

1/3 schriftliche Leistung

1/3 Mitarbeit im Unterricht

1/3 praktische Leistungen

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen: —

LK:

5 Wst

Musik 5 Wst

 

1. Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts und außermusikalische Vorstellung

2. Rhythmus als prägendes Gestaltungsmittel von Musik

3. Leitmotivtechnik im Musiktheater am Beispiel von Richard Wagners „Siegfried“

Bei einer Klausur im Halbjahr

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Bei zwei Klausuren im Halbjahr

50% schriftlich, 50% Mitarbeit im Unterricht

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  50%:50%

3 Wst Wie erhöhtes Niveau
Darstellen-

des Spiel

2 Wst Theatertheorien

Stückkonzeption

1 Klausur pro Halbjahr:

1/3 schriftlich

2/3 mündlich

Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Geschichte GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

12.1 Schulhalbjahr: Wahlmodul 4: Amerikanische Unabhängigkeit –

„American Revolution“

12.2 Schulhalbjahr: Wahlmodul 2:

Die „Völkerwanderung“

Bei einer Klausur:

40 % schriftlich

60% Mitarbeit im Unterricht

Bei Zwei Klausuren:

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Politik-Wirtschaft 5 Wst 12.1 Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit

12.2 Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bei einer Klausur:

40 % schriftlich

60% Mitarbeit im Unterricht

Bei Zwei Klausuren:

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

3 Wst
Erdkunde 5 Wst 12.1 Deutschland in Europa

12.2 wechselndes Raummodul

 

40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht bei einer Klausur

50%/50% bei zwei Klausuren

Ev. Religion 3 Wst 12.1: Der Mensch als verantwortliches Geschöpf und freies Wesen

 

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

Bei Zwei Klausuren:

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

12.2: Anspruch, Zuspruch und Herausforderung durch Jesus Christus

 

Kath. Religion 3 Wst Abi 24: Christologie – Glauben und Leben

Abi 24: Ethik – Freiheit und Verantwortung Abi 23: Theologie – Gottesfrage im Dialog

Abi 23: Anthropologie – Suche nach Sinn

1 Klausur pro Halbjahr

Ca. 40 % schriftlich

Ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht

 

 
Werte und Normen 3 Wst Anthropologie

Ethik

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Fächer des naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes sowie Sport
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Mathematik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf grundlegendem Niveau:

12.1 Analysis I

Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen;

Von der Änderung zum Bestand – Integralrechnung

12.2 Stochastik I und Analytische Geometrie I

Daten und Zufall;

Raumanschauung und Koordinatisierung

(Teil 1)

 

Kurs auf erhöhtem Niveau:

12.1 Analysis I

Kurvenanpassung und Funktionsscharen

(ohne e-Funktionen);

Von der Änderung zum Bestand – Integralrechnung;

12.2 Stochastik I und analytische Geometrie I

Daten und Zufall;

Raumanschauung und Koordinatisierung

(Teil 1)

Gewichtung schriftliche Leistungen/Mitarbeit im Unterricht: in etwa gleichwertig
Biologie GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau und
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Stoffwechsel, Ökologie

Q1: bei einer Klausur/Halbjahr:

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

bei zwei Klausuren/Halbjahr:

50 % schriftlich,

50 % Mitarbeit im Unterricht

Physik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau und
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Elektrizität, Schwingungen und Wellen

Abhängig von der Anzahl der Klausuren werden die mündlichen und schriftlichen Leistungen in etwa gleich bewertet.

 

Chemie GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau und
Kurs auf grundlegendem Niveau:

 

12.1 Organische Chemie
12.2 Reaktionskinetik und chemisches Gleichgewicht, Energetik

50% schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  —

Informatik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

12.1 Datenbanken mit Einführung in SQL (eA zusätzlich: ER-Modelle), Kryptographie, Protokolle

12.2 Algorithmen und Datenstrukturen

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

bei zwei Klausuren/Halbjahr:

50 % schriftlich,

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Sport 2 Wst Kursthemen nach Wahl Inhaltsbezogene Kompetenzen: zwei Drittel, Prozessbezogene Kompetenzen: ein Drittel
4Wst Bewegungsanalyse

Bewegungslernen und Techniktraining

Grundlagen sportlichen Trainings

Anatomisch-physiologische Grundlagen

Training der konditionellen Fähigkeiten

Training der koordinativen Fähigkeiten

Leichtathletik, Schwimmen, Basketball oder Volleyball, Handball

Praxis und Theorie im Verhältnis 1:1

Theorie: Klausur 40%, Sonst. Mitarbeit 60%

Curriculum Jahrgang 13

In jedem Fach wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. In den schriftlichen Prüfungsfächern wird eine der beiden Klausuren unter Abiturbedingungen (220 bzw. 300 Minuten) geschrieben.
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender PC-Programme). Bei Angabe der Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt

Fächer des sprachlichen und musisch-künstlerischen Aufgabenfeldes
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Deutsch GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

13.1 Reflexionen über Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart

13.2 Literatur und Sprache im digitalen Zeitalter

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingen: —

Bei einer Klausur im Halbjahr: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Englisch GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

Kurs auf grundlegendem Niveau:

13.1  Britishness and multicultural Britain

13.2. The Individual in a Globalised World

 

Kurs auf erhöhtem Niveau

13.1 Perception(s) of reality in the british novel

13.2 Sexual diversity: Tolerance and discrimination

GK/LK:

Zwei Klausuren im Schuljahr

 

Gewichtung: schriftliche Leistung:

Mitarbeit im Unterricht: 40: 60

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  —

Französisch 3 Wst 13.1. Les grandes questions de l´existence
13.2. Problèmes de nos jours
Bei einer Klausur im Halbjahr:

40% schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  50% : 50%

Latein GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau sowie
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere:

Seneca – Epistulae morales

Geschichtsschreibung: Tacitus – Annales

50 % schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen: 50% : 50%

Spanisch 4 Wst
13.1 – 1. Themenfeld: Individuo y Sociedad – Convivencia social

· Juan Carlons Onetti: “Crimen perfecto”, in: Cuentos completos

· Roberto Arlt: “Un crimen casi perfecto”, in: Un crimen casi perfecto y otros relatos de misterio

· Juan Madrid: “La mirada”, in: Cuentos del asfalto

 

13.2 – 2. Themenfeld: El mundo de hoy – La vida urbana y rural

· Eduardo Mendoza: Sin noticias de Gurb. (zu behandeln sind mind. die Eingangskapitel: “Día 9-11”)

· Film: Daniel García-Pablos: Usar y tirar.

https://vimeo.com/10376152 (kann zur Bearbeitung herangezogen werden, ist jedoch nicht abiturrelevant)

Bei einer Klausur im Halbjahr:

 

40 % schriftlich,

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

 

Bei zwei Klausuren im Halbjahr:

 

50 % schriftlich,

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:

 

50%:50%

 

Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Kunst GK:

3 Wst

Kurs auf grundlegendem Niveau:

13.1. Landschaft als Bildmotiv

13.2. Bilder und Bildfolgen zwischen Traum und Wirklichkeit

Kurs auf erhöhtem Niveau:

13.1 Landschaft als Bildmotiv

13.2 Der Weg in die Moderne

 

Bei einer und bei zwei Klausuren pro HJ:

1/3 schriftliche Leistung

1/3 Mitarbeit im Unterricht

1/3 praktische Leistungen

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen: —

LK

   5 Wst

Musik 5 Wst

 

13/1: Motivisch-thematische Arbeit

13/2: Primat des Klanges: Impressionismus in der Musik

Bei einer Klausur im Halbjahr

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  50%:50%

3 Wst
Darstellendes Spiel 3 Wst Stückkonzeption und /oder Soloauftritt 1 Klausur pro Halbjahr:

1/3 schriftlich

2/3 mündlich

Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Geschichte GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

13.1 Schulhalbjahr: Wahlmodul 1:  Wahlmodul 1: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert

13.2 Schulhalbjahr: Wahlmodul 6:Begegnung mit Geschichte im Film

Bei einer Klausur:

40 % schriftlich

60% Mitarbeit im Unterricht

 

Politik-Wirtschaft 3 Wst 13.1 Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung

13.2 Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht bei einer Klausur

 

5 Wst
Erdkunde 5 Wst 13.1 wechselndes Raummodul

13.2 Globalisierungsprozesse

40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht bei einer Klausur

 

Ev. Religion 3 Wst

 

12.1: Der Mensch als verantwortliches Geschöpf und freies Wesen

12.2: Christliche Kirche in Tradition und Entwicklung

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Kath. Religion 3 Wst Abi 23: Christologie – Glauben und Leben

Abi 23: Ethik – Freiheit und Verantwortung Abi 24: Theologie – Gottesfrage im Dialog

Abi 24: Anthropologie – Suche nach Sinn

1 Klausur pro Halbjahr

Ca. 40 % schriftlich

Ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Werte und Normen 3 Wst Wahrheit und Wirklichkeit

Lebensentwürfe

 

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Fächer des naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes sowie Sport
Fach Wochen-Stunden Kursthemen Gewichtung schriftliche Leistung / Mitarbeit im Unterricht
Mathematik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf grundlegendem Niveau:

13.1 Analytische Geometrie II und Analysis II

Raumanschauung und Koordinatisierung

(Teil 2);

Die e-Funktion

13.2 Angewandte Mathematik

Vertiefung der genannten Lernfelder

 

Kurs auf erhöhtem Niveau:

13.1 Analytische Geometrie II und Analysis II

Raumanschauung und Koordinatisierung

(Teil 2);

Wachstumsmodelle – Exponentialfunktion

Kurvenanpassung und Funktionsscharen

(nur e-Funktionen)

13.2 Angewandte Mathematik

Vertiefung der genannten Lernfelder

Gewichtung schriftliche Leistungen/Mitarbeit im Unterricht: in etwa gleichwertig
Biologie GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau und
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Stoffwechsel, Ökologie, Informationsverarbeitung, Evolution

Q1: bei einer Klausur/Halbjahr:

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Physik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Kurs auf erhöhtem Niveau und
Kurs auf grundlegendem Niveau:

Quantenobjekte, Atomhülle, Atomkern

Abhängig von der Anzahl der Klausuren werden die mündlichen und schriftlichen Leistungen in etwa gleich bewertet.

 

Chemie GK:

 3 Wst

 

LK:

 5 Wst

Säure-Base-Reaktionen

Elektrochemie

Naturstoffe

50% schriftlich

50 % Mitarbeit im Unterricht

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  —

Informatik GK:

3 Wst

 

LK:

5 Wst

Datenbanken mit Einführung in SQL (eA zusätzlich: ER-Modelle), Kryptographie, Protokolle

 

40 % schriftlich

60 % Mitarbeit im Unterricht

 

Abweichend bei Klausur unter Abiturbedingungen:  50:50

Sport 2 Wst Kursthemen nach Wahl Inhaltsbezogene Kompetenzen: zwei Drittel, Prozessbezogene Kompetenzen: ein Drittel
4 Wst Sport als gesellschaftliches Phänomen

Sport und Gesundheit

Sport Ernährung und Doping

Motive sportlichen Handelns

 

Fußball, Turnen, Badminton oder Tischtennis

Praxis und Theorie im Verhältnis 1:1

Theorie: Klausur 40%, Sonst. Mitarbeit 60%