„Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren.” (Winston Spencer Churchill (1874-1965))
Am Gymnasium Ganderkesee werden in allen Jahrgängen zwei Stunden Sport pro Woche unterrichtet. Hierbei liegt der Fokus auf dem Ziel, einen Beitrag zur Förderung menschlicher Entwicklung und Bildung zu leisten. Berücksichtigt wird der Doppelauftrag des Sportunterrichts, der darin besteht, „Erziehung im und durch Sport“ zu realisieren: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.
Synopse des Kerncurriculums für das Fach Sport
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt. | ||||
Klassenstufe | Wochen-stunden | Inhalte | Schriftliche Leistung | Gewichtung der Bewertung |
Klasse 5 | 2 Wst | Spielen: Kleine Spiele, Unihockey;
Turnen: Rollen und Balancieren; Leichtathletik: Ausdauer (12 min), Sprintspiele, Schlagball; Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten: Gleiten auf Teppichfliesen; Kämpfen: Kampfideen erproben und Regeln entwickeln |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 6 | 2 Wst | Spielen: Basketball, Fußball;
Schwimmen: Brust, Ausdauer, Startsprung; Turnen: (Gruppen-) Akrobatik; Tanz: Rhythmische Grundbewegungen mit/ohne Handgerät; Leichtathletik: Sprint (50m), Weitsprung |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 7 | 2 Wst | Spielen: Handball, Badminton;
Turnen: Stützen und Schwingen; Tanz: Gruppenchoreographien (Springen), Leichtathletik: Hochsprung (Sprungerfahrungen), Ausdauer (20min) |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 8 | 2 Wst | Spielen: Volleyball, Tischtennis;
Schwimmen: Brustkraul, Springen; Turnen: Springen; Leichtathletik: Sprint (74m), Tiefstart, Schleuderball, Kugelstoßen; Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten: Exkursion |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 9 | 2 Wst | Spielen: Basketball, Endzonenspiel;
Tanz: Gestalten mit Handgeräten (Drehungen); Leichtathletik: Hochsprung (Flop), Rhythmisches Laufen; Kämpfen: Zweikämpfe vom Boden in den Stand |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 10 | 2 Wst | Spielen: Volleyball, Badminton;
Schwimmen: Rücken, Retten, Tauchen; Turnen: Parkour; Leichtathletik: Sprint (100m), Kugelstoßen |
sportmotorische Leistung: 70%
sonstige Leistung: 30% |
|
Klasse 11 | 2 Wst | Turnen: klassische Turngeräte (z.B. Boden, Sprung, Reck, Barren, Schwebebalken)
Fitness: Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit Spiele: Fußball oder Handball, Tischtennis |
Unterrichtsimmanente Lernerfolgskontrollen (inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen) mit
Schwerpunkt auf der Beurteilung der erreichten sportlichen Handlungsfähigkeit (Sachnorm) |
|
Klasse 11
Sporttheorie |
2 Wst im 2. HJ | Sportbiologische und sportphysiologische Grundlagen,
Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Bewegungswissenschaftliche Grundlagen, Sportsoziologische und sportpsychologische Grundlagen |
1 Klausur | Sporttheoretischer Anteil (80%)
Eine Klausur (30%) (einstündig) und sonstige Mitarbeit (70%) Sportpraktischer Teil (20%): Sportmotorischer Test |
Klasse 12/13 | Grundkurs:
2 Wst Prüfungskurs: 4 Wst |
Link zu den Kurbeschreibungen der Grundkurse
Link zum Arbeitsplan des Prüfungskurses |
Prüfungskurs: 1 Klausur pro Halbjahr |
Unterrichtsimmanente Lernerfolgskontrollen (inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen) mit
Schwerpunkt auf der Beurteilung der erreichten sportlichen Handlungsfähigkeit (Sachnorm) |
Schulbücher
Klasse 12/13 | Prüfungskurs:
Gelbe Reihe: Trainingslehre (978-3-507-10092-3) Gelbe Reihe: Bewegungslehre (978-3-507-10094-7) Gelbe Reihe: Sport und Gesellschaft (978-3-507-10096-1) |
Besonderheiten / Besondere Aktivitäten des Faches Sport
Prüfungskurs Sport:
Es besteht die Möglichkeit Sport als fünftes Prüfungsfach (P5) im Abitur zu belegen. Dieser Kurs ist vierstündig, wobei zwei Stunden auf die Sportpraxis und zwei Stunden auf die Sporttheorie entfallen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Sporttheoriekurs in Jahrgang 11.
Skikurs nach Wagrain (Österreich)
Im ersten Halbjahr von Jahrgang 12 besteht die Möglichkeit Ski als Sportkurs zu belegen. In einer einstündigen Vorbereitung und Theorie und Praxis werden die Grundlagen für die einwöchige Fahrt ins Skigebiet Snowspace Salzburg gelegt. Teilnehmen können Interessierte mit und ohne Vorerfahrung im Skisport.
Sportturniere und Bundesjugendspiele
In jedem Schuljahrgang der Mittelstufe und in Jahrgang 11 wird ein Sportfest von der Fachgruppe organisiert:
- Jahrgang 5 und 6: Spielefest im Winter (sportliche, koordinative und soziale Klassenaufgaben)
- Jahrgang 7 und 8: Bundesjugendspiele in der Leichtathletik im Sommer mit zusätzlichen Klassenwettkämpfen in leichtathletischen Disziplinen
- Jahrgang 9: Basketballturnier vor Weihnachten
- Jahrgang 10: Volleyballturnier vor Ostern
- Jahrgang 11: Herausforderungsturnier im Herbst
Darüber hinaus organisiert jeweils eine 9. oder 10. Klasse ein Sportfest für die 1. und 2. Klassen der Grundschule Lange Straße im Sommer.
Jugend trainiert für Olympia
Für besonders talentierte Sportler gibt es die Möglichkeit an den Wettbewerben von Jugend trainiert für Olympia (JtfO) teilzunehmen, zum Beispiel im Handball.
Exkursionen:
In Jahrgang 8 findet eine Exkursion im Bereich „Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten“ statt. Beispiele hierfür sind eine Kanutour auf der Hunte oder Wasserski im Beachclub Nethen.
Arbeitsgemeinschaften:
Zusätzlich zum regelmäßigen Sportunterricht besteht die Möglichkeit an unserem Nachmittagsprogramm teilzunehmen. Hier gibt es beispielsweise Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Tanzen, Rückschlagspiele oder Volleyball
Fachkollegium
Svenja Alpen-Kühne
Joachim Böske
Heike Bröseke
Kathrin Bronsema
Arne Eymann
Inga Eymann
Lena Frenzel
Elena Gerland
Jan Lennartz (Fachobmann)
Frauke Lippert
Sirkka Lachmann
Markus Norrenbrock
Rieke Onken
Christoph Stüve
Kristina Wessel
Jendrik Weinert
(um die Kolleginnen und Kollegen per Email zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu)