Geschichte – das verbindet man eigentlich mit auswendig gelernten Jahreszahlen und Begebenheiten. Aber Geschichte ist weit mehr als eine Abfolge von Daten und Ereignissen – sie ist eine lebendige Erzählung von Menschen, ihren Entscheidungen, Leidenschaften und Träumen.
Im Unterrichtsfach Geschichte erkunden wir die Vergangenheit, um die Ursprünge unserer Gegenwart zu verstehen und Hinweise für die Gestaltung unserer Zukunft zu gewinnen. So befassen wir uns eben nicht nur mit den großen historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, sondern vor allem mit den alltäglichen Erfahrungen und Lebensweisen ganz unterschiedlicher Kulturen. Indem wir diese Vergangenheit durch verschiedene Blickwinkel betrachten, entwickeln wir ein Verständnis für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und machen uns bewusst, wie sie sich diese auf unsere heutige Welt auswirken.
Aus diesem Grund ist Geschichte auch ein sehr lebendiges Fach, das von der Neugier unserer Schülerinnen und Schüler profitiert und von Diskussionen über die Vergangenheit und Gegenwart lebt.
Willkommen zu einer spannenden Reise durch die Geschichte!
Übersicht des Schulcurriculums für das Fach Geschichte
Zur Mitarbeit im Unterricht gehört die mündliche Beteiligung ebenso wie andere fachspezifische Leistungen (z. B. Mappe, Tests, Referate, Präsentationen mit Lernplakat oder auch mit Hilfe entsprechender Programme bzw. Apps). Bei den Angaben zur Gewichtung der Bewertung handelt es sich um ungefähre Angaben, die Note wird am Ende nicht errechnet, sondern nach pädagogischen Kriterien festgesetzt. | ||||
Klassenstufe | Wochen-stunden | Inhalte | Schriftliche Leistung | Gewichtung der Bewertung |
Klasse 5 | 2 Wst | Identität im familiären und lokalen Umfeld, Leben in der Steinzeit, Merkmale einer Hochkultur, Welt der Griechen, Leben in der Römischen Republik | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 6 | 2 Wst | Leben in der Römischen Republik, Rom und die Anderen, Lebensformen im Mittelalter, Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 7 | 1 Wst (i.d.R. epochal) | Der frühneuzeitliche Fürstenstaat, das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 8 | 1 Wst (i.d.R. epochal) | Industrialisierung und Soziale Frage, Imperialismus im 19. Jh., Erster Weltkrieg | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 9 | 1 Wst (i.d.R. epochal) | Russische Revolution, Ende des Ersten Weltkrieges, Weimarer Republik – Chancen und Belastungen | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 10 | 2 Wst | Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Deutsche und globale Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen der beiden deutschen Staaten, Das Ende der bipolaren Welt | 1 Klassenarbeit pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 11 | 2 Wst | 1. Halbjahr: Friedliche Revolution in der DDR
2. Halbjahr: Der Beginn der Europäisierung der Welt |
1 Klausur pro Halbjahr | ca. 40 % schriftlich,
ca. 60 % Mitarbeit im Unterricht |
Klasse 12/13 | Grundkurs:
3 Wst Leistungskurs: 5 Wst |
Link zu den verbindlichen Inhalte für das aktuelle Abitur (Jg. 13)
Link zu den verbindlichen Inhalte für das nächste Abitur (Jg. 12) |
1 oder 2 Klausuren pro Halbjahr | Bei einer Klausur: 40 % schriftlich, 60 % Mitarbeit im Unterricht Bei zwei Klausuren im Halbjahr: |
Schulbücher
Klassenstufe | Lehrwerk |
Klasse 5 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 5/6, Braunschweig 2015 |
Klasse 6 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 5/6, Braunschweig 2015 |
Klasse 7 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 7/8, Braunschweig 2016 |
Klasse 8 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 7/8, Braunschweig 2016 |
Klasse 9 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 9/10, Braunschweig 2017 |
Klasse 10 | Zeit für Geschichte. Gymnasium Niedersachsen 9/10, Braunschweig 2017 |
Klasse 11 | Zeit für Geschichte. Niedersachsen 11, Braunschweig 2018 |
Klasse 12/13 | nach Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft |
Besonderheiten / Besondere Aktivitäten des Faches Geschichte
bilingualer Geschichtsunterricht:
Ab dem Schuljahrgang 8 besteht für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am bilingualen Geschichtsunterricht teilzunehmen. Hierin werden die vorgegebenen Fachinhalte in englischer Sprache vermittelt.
Im Laufe des 7. Schuljahrganges wird der bilinguale Unterricht in den Geschichtsgruppen vorgestellt.
Der schulische Ansprechpartner für den Geschichtsunterricht in englischer Sprache ist Herr Münch.
Exkursionen:
Im 10. Schuljahrgang wird verpflichtend eine Exkursion zu einer Gedenkstätte zum Nationalsozialismus (in der Regel zu den ehemaligen Konzentrationslagern Neuengamme oder Bergen-Belsen) organisiert und durchgeführt.
Fachkollegium
Derzeit besteht das Fachkollegium aus 12 Kolleginnen und Kollegen sowie einer Referendarin:
Herr Maximilian Brunegraf (Bg)
Herr Carsten Hartmann (Hm)
Herr Thomas Janssen (Jas)
Herr Fabian Kripahle (Kp)
Herr Mark Kitchingman (Kt)
Frau Rebecca Mitschke (Mit)
Frau Ida Meyer (Me)
Frau Katharina Münch (Mh)
Herr Marian Münch (Mü)
Frau Doris Steffens (Sf)
Herr Hannes Strelow (Sw)
Frau Katharina Weis (Ws)
Frau Ayah-Sara Istambouli (Referendarin)
(um die Kolleginnen und Kollegen per Email zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an vorname.nachname@gymnasium-ganderkesee.eu)
Bei Fragen zum Fach wenden Sie sich bitte an den Fachobmann Herrn Strelow.
Stand: 01.08.2024