Liebe Eltern,
am Ende des letzten Schuljahres ist unsere Schulleiterin Frau Dr. Richter, die 18 Jahre das Gymnasium Ganderkesee mit leidenschaftlichem Engagement geführt und geprägt hat, in den wohlverdienten Ruhestand versetzt worden. Im Rah-men der feierlichen Verabschiedung haben der Landrat als Vertreter des Schulträgers, der Bürgermeister der Gemein-de Ganderkesee, der Dezernent für das Land Niedersachsen und besonders Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen der Schulgemeinschaft Frau Dr. Richter für ihr fruchtbares Wirken und ihren Einsatz am Gymnasium Ganderkesee gedankt und ihr für die neue Lebensphase viele gute Wünsche mit auf den Weg gegeben.
Eine direkte Nachfolge gibt es aktuell noch nicht. So richte ich mich als stellvertretende Schulleiterin nun mit den halb-jährlich erscheinenden Elternmitteilungen an Sie, um Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.
Personalentwicklung
Gute Nachrichten gibt es zunächst mit Blick auf unser Sekretariat. Seit dem 10. August ist Frau Britta Szigat als Sekretärin bei uns beschäftigt und wird aktuell von Frau Mester sehr gut in die vielfältigen Aufgaben eingearbeitet.
Zum neuen Schuljahr können wir drei neue Lehrkräfte begrüßen: Frau Melanie Lutz unterrichtet die Fächer Englisch und Biologie, Herr Marc Kitchingman Englisch und Geschichte und Herr Jendrik Weinert verstärkt die Fachgruppen Chemie und Sport. Ebenfalls begrüßen wir Frau Lina Pokern, die ihr Referendariat mit den Fächern Englisch und Musik bei uns absolviert. Aus der Elternzeit zurück sind Frau Jana Mauer (Englisch und Musik), Frau Antje Schoormann und Frau Ann Christin Schmitt (Mathematik und Erdkunde) (Englisch und Physik). Schön ist auch, dass wir mit Jessica Kahlen (eine unserer Abiturientinnen des letzten Durchgangs) in Kooperation mit dem TSV Ganderkesee wieder eine FSJlerin haben, die im Schwimm- und Sportunterricht sowie in unserer verlässlichen Nachmittagsbetreuung, im Mini-Club als Unterstützung eingesetzt ist.
Nach den Herbstferien werden ebenso Frau Katrin Diekmann (Deutsch und Politik-Wirtschaft) und Frau Rieke Wehnemann (Deutsch und Biologie) in die Schule zurückkehren, sodass wir dann kurzfristige Ausfälle kompensieren und hoffentlich wieder alle Fächer ohne Kürzung unterrichten können. Für das Fach Werte und Normen gilt die Ausnahme, dass wir dort den Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 um eine Stunde kürzen mussten, diese Kürzung wird aber zum zweiten Halbjahr aufgehoben, da dann weitere Lehrkräfte aus der Elternzeit zurückkehren. So hoffen wir auch, dass wir im 2. Halbjahr unser jetzt noch etwas reduziertes AG-Angebot wieder ergänzen und weitere Arbeitsgemeinschaften anbieten können.
Epochal unterrichtete Fächer
Fächer, die in der Stundentafel einstündig ausgewiesen sind, werden in der Regel zweistündig, aber nur in einem Halbjahr (epochal) unterrichtet. In einigen Schuljahren ist die Zahl der einstündig zu unterrichtenden Fächer ungerade, deshalb gibt es in diesen Schuljahren einzelne Fächer, die einstündig durchgängig unterrichtet werden, aber das ist die Ausnahme.
Der Hinweis auf die epochal unterrichteten Fächer (s.o.) ist insbesondere vor dem Hintergrund bedeutend, als dass diese Fächer ebenso versetzungsrelevant sind wie ganzjährig unterrichtete Fächer; eine Mangelleistung aus dem ersten Halbjahr erscheint also auch am Ende des Schuljahres auf dem Ganzjahreszeugnis und kann nicht mehr verbessert werden. Diese Konsequenz haben die Schülerinnen und Schüler nicht immer im Blick, deshalb weisen wir im Nachgang zu unseren Dienstbesprechungen zur individuellen Lernentwicklung (ILE), die für die Jg. 6 und 8 noch vor den Herbstferien, für die Jg. 5, 7, 9 und 10 nach den Herbstferien stattfinden, nochmal deutlich darauf hin, wenn in einem epochal unterrichteten Fach eine schlechte Note droht, und besprechen mögliche Fördermaßnahmen.
Fortbildung „Essstörungen“
Zum Schulalltag gehören nicht nur schulische Themen, Schule ist auch der Ort, an dem persönliche und private Probleme von Jugendlichen sichtbar werden. Das gilt z.B. für Depressionen, aber auch für Essstörungen. „Gefühlt“ sehen wir immer mehr Jugendliche, die Unter- oder Übergewicht zu haben scheinen. Weil die Hintergründe für Essstörungen komplex und die schulischen Einflussmöglichkeiten sehr begrenzt sind, haben wir für die Lehrkräfte eine Veranstaltung mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Katrin Gösling organisiert. Abends fand dann ein öffentlicher Vor-trag statt, zu dem leider nur wenige gekommen sind. Vielleicht haben Sie ja auch den Artikel im Delmenhorster Kurier vom 14.09.2023 gelesen, in dem sehr positiv über den Vortrag berichtet wurde.
Die Referentin wies darauf hin, dass Essstörungen an der Schule ein sensibles Thema sind; weder die Diagnose noch eine Therapie gehören in den schulischen Rahmen. Grundsätzlich bleibe die Prävention vor allem Sache des Elternhauses: Frau Gösling warb in diesem Zusammenhang für geregelte Mahlzeiten, die die Familien nach Möglichkeit gemein-sam einnehmen sollten. Bei Fragen und Problemen können Eltern sich unter anderem an das Elternnetz-werk Magersucht (www.elternnetzwerk-magersucht.de) wenden. Darüber hinaus vermittelt auch die allgemeine Patienten-Hotline 116 117 den Erstkontakt zu einem Psychotherapeuten.
Haus und Hof
Mit der Eröffnung des Selbstlernzentrums und des dritten Musikraumes am Ende des letzten Schuljahres sind nun alle Baumaßnahmen soweit abgeschlossen. Dennoch wird es weiterhin im Rahmen der Bauunterhaltung notwendige Sanierungsmaßnahmen geben. Wir freuen uns sehr, dass für diesen Bereich von Seiten des Schulträgers nun Frau Niemann für uns zuständig ist, die sich aktuell engagiert in die noch ausstehenden Bereiche einarbeitet und hier für Umsetzung sorgen möchte. Die seit Jahren zugesagte und eigentlich nun für die Herbstferien in Aussicht gestellte Erneuerung des Bodens im Erdgeschoss des F-Traktes wird leider erst in den Osterferien umgesetzt werden können, aber die Terminierung ist nun fest zugesagt. Sehr gut ist, dass die Barrierefreiheit unserer Bühne endlich bald hergestellt sein wird, ein entsprechender Hebelift ist bestellt. Für die finale Umsetzung ist noch die bauliche Veränderung des Lager-raumes für den Hebelift notwendig, da hoffen wir auf die zeitnahe Umsetzung. Erleichtert sind wir, dass endlich der Vorschlag von Frau Dr. Richter umgesetzt werden soll, dass die Flure alle drei Jahre und die Klassenräume alle vier Jahre regelmäßig gestrichen werden, sodass der erreichte wirklich sehr gute, gepflegte und freundliche Zustand unseres Schulgebäudes auch erhalten bleibt. Auch mit Blick auf den Schulhof gibt es Entwicklung. Die seit Februar 2022 beschädigte runde Tischtennisplatte ist gefertigt, die Anbringung ist nun für die Herbstferien zugesagt. Und auch die de-fekte Schwabbelmatte ist wieder repariert.
Die Mensa der Ganderkeseer Schulen, die vom „Coffee Jungle“ bewirtschaftet wird, ist aktuell nur bis 12:00 Uhr geöffnet. Das Angebot entspricht dem unserer Cafeteria am F-Trakt-Eingang. Sobald bekannt gegeben wird, dass es in der Mensa auf dem Campus wieder ein Mittagsangebot geben wird, werden wir Sie informieren.
Stand der Entwicklungen zur IPad-Einführung im Jahrgang 9
Die Digitalisierung an den Schulen schreitet voran und wir haben mit der Einführung des Leihsystems für Taschenrechner für den Jahrgang 7 im letzten Schuljahr den Grundstock dafür gelegt, dass wir – ohne dass wir den Eltern eine doppelte Anschaffung von Geräten zumuten müssten – für den Jahrgang 9 ab dem kommenden Schuljahr verbindlich das IPad als Arbeitsgerät einführen können.
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir in den verschiedenen schulischen Gremien, im Schulvorstand und in der Gesamtkonferenz nochmal über die verbindliche Einführung der IPads in Jahrgang 9 beraten. Dabei werden wichtige technische Fragen wie z.B. mögliche Finanzierungsmodelle und der Support final besprochen sowie die pädagogischen Herausforderungen – z.B. Schulung analoger Fertigkeiten wie Handschrift, Lesefähigkeit, aber auch digi-tale Mappenführung und Anwendung unterstützender Apps, Umgang mit und sinnvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Bausteine zur Medienprävention – in den Blick genommen, die in den verschiedenen Fachgruppen bearbeitet werden.
Im Rahmen unserer alljährlichen SchiLF Anfang November (s.u.) werden sich die Fachgruppen dann weiter konkret mit den Anforderungen beschäftigen, die der Einsatz von IPads im Unterricht für die einzelnen Fächer mit sich bringt, Chancen und Herausforderungen in den Blick nehmen und konkrete Vorschläge für die Arbeit mit den IPads im Unterricht erarbeiten.
Ziel ist, dass die Entscheidung bezüglich der IPad-Einführung für Jg. 9 in der Gesamtkonferenz im November getroffen wird, sodass vor Weihnachten klar ist, wenn die Eltern der Kinder des jetzigen Jahrgangs 8 zum nächsten Schuljahr ein IPad anschaffen müssen. Falls das so sein wird, bekommen Sie auch vor Weihnachten die Information, welche Voraussetzungen das Tablet haben muss. Sicher ist schon jetzt, dass es dann ein IPad werden wird, denn die Nutzung z. B. der Taschenrechner-App oder auch der Wörterbuch-Apps im Abitur verlangt Vergleichbarkeit der Geräte, auch der Gerätesupport ist nicht leistbar, wenn es verschiedene Systeme gibt, und unsere digitale Infrastruktur ist darauf ausgelegt. Aber das ist nur ein kleiner Ausblick, konkrete Informationen erhalten Sie dann noch rechtzeitig.
Hinweis Grippesaison
Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die nächste Grippesaison. Daher ist es durchaus zu empfehlen, dass erkältete Menschen Maske tragen und damit ihre Mitmenschen vor Ansteckung schützen! Nach wie vor ist es natürlich auch erlaubt, wenn Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte sich selber durch das Tragen einer FFP2-Maske vor Infektionen schützen.
Welcher Erreger eine Atemwegserkrankung ausgelöst hat, lässt sich nicht ohne Weiteres erkennen; es sind aber aktuell wieder Corona-Viren dabei. Glücklicherweise ist die Immunisierung unserer Gesellschaft soweit fortgeschritten, dass aktuell keine allgemeinen Schutzmaßnahmen vorgegeben sind.
Wer auf Nummer sicher gehen will und einen Corona-Schnelltest macht, sollte ein positives Ergebnis der Schule mitteilen, weil dies für schwangere Lehrkräfte bedeutsam sein kann.
Natürlich bleiben die allgemeinen Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen und Lüften wichtig. Und wer sich richtig krank fühlt, melde sich bitte krank und bleibe zuhause.
Ausblick
Am Sonntag, den 5. November 2023 ist wieder der Gantertach in Ganderkesee. Traditionell findet an diesem Tag der Bücherbasar der Rotarier bei Starofit statt. Der Erlös kommt unserem gemeinsamen Projekt „Schüler helfen Schülern“ zugute, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngeren helfen, wenn sie in einem Fach Unterstützung benötigen, eine Form von Nachhilfe, die durch den Rotary Club finanziert wird.
Die im Zusammenhang mit den Tablets schon angesprochene Schulinterne Lehrkräftefortbildung wird als ganztägige Lehrerfortbildung am Montag, den 6. November 2023 stattfinden. An diesem Tag findet kein Unterricht statt. Wir werden aber – wie in den letzten Jahren auch – für die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs eine Notbetreuung anbieten, in der die Kinder, die nicht zuhause oder bei Freunden bleiben können, von unserer FSJlerin betreut werden. Diese Betreuung bieten wir – vergleichbar wie in der Coronazeit – von der 1.-6. Stunde, also von 7:45 Uhr bis 13:05 Uhr, an. Im Vorfeld werden wir den Bedarf wieder abfragen und bitten dann um verbindliche Anmeldung.
Im kommenden Kalenderjahr dürfen wir ein besonderes Jubiläum feiern. Das Gymnasium Ganderkesee wird am 8. Januar 2024 goldene 50 Jahre alt. So werden wir im nächsten Jahr einige Jubiläumsveranstaltungen haben und freuen uns schon, mit Ihnen auf die eine oder andere Weise den Geburtstag unserer Schule zu feiern.
Weitere Termine, schon mit Ausblick in die ersten Monate des 2. Halbjahres, finden Sie in der Terminübersicht auf der letzten Seite.
Nun wünsche ich Ihnen und besonders Ihren Kindern ein erfolgreiches und schönes Schuljahr!
Herzliche Grüße
Stefanie Schulte
P.S.: Alle Jahre wieder erfolgt an dieser Stelle die Bitte, dass Sie Ihre Kinder mit dem Auto nicht bis vor die Schule fahren. Jeden Morgen kommt es zu gefährlichen Situationen, wenn Eltern ihre Kinder einfach auf dem Steinacker aussteigen lassen und dann auf dem Parkplatz der Schule drehen. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto fahren, lassen Sie es z. B. bei Inkoop bzw. auf dem Parkplatz an der Raiffeisenstraße aussteigen, von da aus ist es nur ein kurzer Fußweg zur Schule.
Dienstags ab 16:00 Uhr findet weiterhin die offene Sprechstunde statt. Wenn Sei mit mir sprechen wollen, melden Sie sich vorher bitte telefonisch über das Sekretariat oder einfach per Mail an.