Am 07. Februar 2025 fand die 15. Science Fair am Gymnasium Ganderkesee statt. Rund 85 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen präsentierten mit großem Engagement ihre Projekte, die sie über einen Zeitraum von drei Monaten vorbereitet hatten. Die Themen der Präsentationen waren vielseitig und reichten von spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten bis hin zu literaturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme von Grundschülern des 4. Jahrgangs der Grundschule Dürerstraße und der Grundschule Lange-Straße aus Ganderkesee. Diese jüngeren Forscher trugen ebenfalls ihre kreativen und interessanten Projekte vor.
Jede Präsentation wurde in einem Zeitraum von zehn Minuten vor einer fachkundigen Jury gehalten. Die Jury bestand aus Herrn Büngen vom Geest-Verlag, Frau Mainz, einer ehemaligen Schülerin des Gymnasiums, Herrn Schütte vom Schulträger, Herrn Heins vom Blockhaus Ahlhorn, Herrn Jonker, dem Schulleiter der Grundschule Lange Straße, sowie Herrn Bauschulte von der Universität Oldenburg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Arbeiten anschaulich zu erklären und standen der Jury für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung förderte nicht nur das Interesse an den Naturwissenschaften, sondern auch die Begeisterung für interdisziplinäres Forschen und Arbeiten. Die Science Fair bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und ihr Talent zu präsentieren.
Die Preisträger waren in diesem Jahr:
Karina Skabelin: Welche Rolle könnte ChatGPT in der literarischen Welt einnehmen?
Anna Bunting, Marieke Grünefeld: Nach Auschwitz kein Gedicht mehr!?
Anna Hartmann, Leah Bartel, Sarah Da Silveira-Janssen: Das Frauenbild von Lessing und Kleist
Sophie Plewka: Welche Passagen des Romans „1984“ von George Orwell entsprechen keiner Fiction, sondern sind genau so/abgewandelt von realen Ereignissen inspiriert?
Noémi Giron, Murielle Giron: Warum klingt „schön“ so schön?
Kim Jordt, Sarah Köhler, Marisa Schnepel: Wie menschlich ist Literatur? – künstliche Intelligenz oder menschliche Seele
Lisa Frey, Ava Bitte, 7c: Wie sollte ein Klassenraum farblich gestaltet sein, damit Schülerinnen und Schüler sich darin wohlfühlen?
Paula Blümel und Enna Heitmann (6b): Wie lange hält ein Haargummi bis es reißt?
Lilliana Bornstedt: Sexismus (Jahrgang 10)
Carlotta Bittner, Laura Abele und Mara Brendel: Welche Farbe machen unterschiedliche Stoffe beim Verbrennen? (5a)
Lilly Kruse, Svea Nicolai, Julia Molde (5a): Kann man ein Handy mit Kartoffeln laden?
Maren Lindemann und Emma Lasskorn (5c): „Wie gut schützt Zahnpasta unsere Zähne?“